X
24h Service

Als Fachbetrieb ist es unser Anliegen, in allen Schadensfällen (schnell und kompetent) eine für Sie günstige Lösung zu finden.

FAQ

Werden die Stromkosten einer technischen Trocknung erstattet?

Bei einer technischen Trocknung fallen durch den Einsatz von Trocknungsgeräten Stromkosten an. In der Regel werden diese von Ihrer Versicherung übernommen. Bei jeder Trocknungsmaßnahme wird der Stromverbrauch durch Zähler an den Geräten festgehalten. Sie bekommen nach der Trocknungsmaßnahme eine genaue Abrechnung der verbrauchten Stromkosten zur Vorlage bei Ihrer Versicherung sowie Ihrem Stromanbieter.

Welche Versicherung ist bei einem Leitungswasserschaden zuständig?

Im Grunde sind bei Schäden am Gebäude immer die Gebäudeversicherer zuständig. Vorausgesetzt es handelt sich um einen Versicherungsfall, übernimmt die Gebäudeversicherung in der Regel alle Folgeschäden, die durch das austretende Wasser am Gebäude verursacht wurden. Hierzu zählen nicht Schäden am Inventar wie Möbel, nicht ganzflächig verklebte Bodenbeläge, Elektrogeräte o.ä. Hier wäre eine Hausratversicherung notwendig.

Wie lange dauert eine technische Trocknung?

Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht. Die Dauer der Trocknungsmaßnahme ist von vielen Faktoren abhängig wie z. B. der Art und Dichte der betroffenen Baustoffe, dem Durchfeuchtungsgrad, der Umgebungstemperatur und vielem mehr. All diese Faktoren können in den meisten Fällen bereits bei der Schadenaufnahme überprüft werden, sodass eine Einschätzung der Trocknungszeit erfolgen kann.

Können Trocknungsgeräte über Nacht ausgestellt werden?

Im Grunde ist eine technische Trocknung aufgrund der physikalischen Vorgänge wesentlich effektiver, wenn die Trocknungsmaßnahme 24 Stunden/Tag aktiv ist. Bei einem zwischenzeitlichen Abschalten der Geräte kommt es automatisch zu einer verlängerten Trocknungsphase und somit zu einer Erhöhung der Kosten. Sprechen Sie grundsätzlich eventuelle Abschaltzeiten mit dem Servicetechniker vorher ab.

Wann sollte die Versicherung informiert werden?

Da Sie als Versicherungsnehmer eine Schadensminderungspflicht haben, sollten Sie Ihre Versicherung umgehend nach einem von Ihnen vermuteten oder auch offensichtlichen Schaden informieren. Dokumentieren Sie Ihre Feststellungen mithilfe von Digitalfotos und erfragen Sie den weiteren Schadenverlauf bei Ihrer Versicherung.

Was sollte man bei einer Schimmelbildung machen?

Das wichtigste bei einer Schimmelbildung ist die Feststellung der Ursache. Um Ihre Gesundheit zu schützen und Schäden an Ihrer Immobilie abzuwenden, ist es in den meisten Fällen sinnvoll einen Fachbetrieb zur Schadensanalyse zu beauftragen. Die Antischimmelmittel, die in den Baumärkten verkauft werden, beheben nicht die Ursache und bleichen meistens den Schimmel ohne diesen tatsächlich zu entfernen.

Was ist eine Leckageortung?

Wenn es ohne offensichtlich zu erkennende Ursache zu einer Feuchteerscheinung im Objekt gekommen ist, kann mittels verschiedenster Messtechniken und -Methoden eine Ortung der Leckstelle z. B. in einem Wasserrohr gefunden werden. In den meisten Fällen ist eine Ortung punktgenau möglich, sodass z.B. in einem Badezimmer nicht der gesamt Fliesenboden zerstört werden muss, sondern nur der Bereich eröffnet werden muss, der für eine Reparatur der Leitung notwendig ist. Eine Leckageortung hilft Kosten zu senken und Zeit zu sparen.

Lüftungsverhalten während einer Trocknungsmaßnahme.

Bei einer technischen Trocknung sollte das Raum-Luftvolumen so gering wie möglich gehalten werden. Aus diesem Grund sollten Fenster und Türen der betroffenen Bereiche weitestgehend geschlossen bleiben. Kommt es allerdings zu einer erhöhten Raumlufttemperatur von über 25°C, so sollten eine oder mehrere Stoßlüftungen durchgeführt werden. Die optimale Umgebungstemperatur während einer Trocknungsmaßnahme liegt zwischen 18°C und 23°C.

Sie haben noch weitere Fragen? Gerne sind wir für Sie da!

FAQ

Werden die Stromkosten einer technischen Trocknung erstattet?

Bei einer technischen Trocknung fallen durch den Einsatz von Trocknungsgeräten Stromkosten an. In der Regel werden diese von Ihrer Versicherung übernommen. Bei jeder Trocknungsmaßnahme wird der Stromverbrauch durch Zähler an den Geräten festgehalten. Sie bekommen nach der Trocknungsmaßnahme eine genaue Abrechnung der verbrauchten Stromkosten zur Vorlage bei Ihrer Versicherung sowie Ihrem Stromanbieter.

Welche Versicherung ist bei einem Leitungswasserschaden zuständig?

Im Grunde sind bei Schäden am Gebäude immer die Gebäudeversicherer zuständig. Vorausgesetzt es handelt sich um einen Versicherungsfall, übernimmt die Gebäudeversicherung in der Regel alle Folgeschäden, die durch das austretende Wasser am Gebäude verursacht wurden. Hierzu zählen nicht Schäden am Inventar wie Möbel, nicht ganzflächig verklebte Bodenbeläge, Elektrogeräte o.ä. Hier wäre eine Hausratversicherung notwendig.

Wie lange dauert eine technische Trocknung?

Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht. Die Dauer der Trocknungsmaßnahme ist von vielen Faktoren abhängig wie z. B. der Art und Dichte der betroffenen Baustoffe, dem Durchfeuchtungsgrad, der Umgebungstemperatur und vielem mehr. All diese Faktoren können in den meisten Fällen bereits bei der Schadenaufnahme überprüft werden, sodass eine Einschätzung der Trocknungszeit erfolgen kann.

Können Trocknungsgeräte über Nacht ausgestellt werden?

Im Grunde ist eine technische Trocknung aufgrund der physikalischen Vorgänge wesentlich effektiver, wenn die Trocknungsmaßnahme 24 Stunden/Tag aktiv ist. Bei einem zwischenzeitlichen Abschalten der Geräte kommt es automatisch zu einer verlängerten Trocknungsphase und somit zu einer Erhöhung der Kosten. Sprechen Sie grundsätzlich eventuelle Abschaltzeiten mit dem Servicetechniker vorher ab.

Wann sollte die Versicherung informiert werden?

Da Sie als Versicherungsnehmer eine Schadensminderungspflicht haben, sollten Sie Ihre Versicherung umgehend nach einem von Ihnen vermuteten oder auch offensichtlichen Schaden informieren. Dokumentieren Sie Ihre Feststellungen mithilfe von Digitalfotos und erfragen Sie den weiteren Schadenverlauf bei Ihrer Versicherung.

Was sollte man bei einer Schimmelbildung machen?

Das wichtigste bei einer Schimmelbildung ist die Feststellung der Ursache. Um Ihre Gesundheit zu schützen und Schäden an Ihrer Immobilie abzuwenden, ist es in den meisten Fällen sinnvoll einen Fachbetrieb zur Schadensanalyse zu beauftragen. Die Antischimmelmittel, die in den Baumärkten verkauft werden, beheben nicht die Ursache und bleichen meistens den Schimmel ohne diesen tatsächlich zu entfernen.

Was ist eine Leckageortung?

Wenn es ohne offensichtlich zu erkennende Ursache zu einer Feuchteerscheinung im Objekt gekommen ist, kann mittels verschiedenster Messtechniken und -Methoden eine Ortung der Leckstelle z. B. in einem Wasserrohr gefunden werden. In den meisten Fällen ist eine Ortung punktgenau möglich, sodass z.B. in einem Badezimmer nicht der gesamt Fliesenboden zerstört werden muss, sondern nur der Bereich eröffnet werden muss, der für eine Reparatur der Leitung notwendig ist. Eine Leckageortung hilft Kosten zu senken und Zeit zu sparen.

Lüftungsverhalten während einer Trocknungsmaßnahme.

Bei einer technischen Trocknung sollte das Raum-Luftvolumen so gering wie möglich gehalten werden. Aus diesem Grund sollten Fenster und Türen der betroffenen Bereiche weitestgehend geschlossen bleiben. Kommt es allerdings zu einer erhöhten Raumlufttemperatur von über 25°C, so sollten eine oder mehrere Stoßlüftungen durchgeführt werden. Die optimale Umgebungstemperatur während einer Trocknungsmaßnahme liegt zwischen 18°C und 23°C.

Sie haben noch weitere Fragen? Gerne sind wir für Sie da!